WORAUF ES BEIM KAUF ANKOMMT und wie die Schultasche richtig sitzt, weiß Annette Pfitzner von Sinning Bürobedarf.

Und plötzlich ist Schuleinführung! Am 9. August 2025 ist es soweit – und bis dahin haben Eltern noch so einiges auf dem Zettel stehen: Schultüte organisieren oder selbst basteln, die Füllung zusammenstellen, sich Gedanken um die Feier machen und, und, und. Einer der wichtigsten Punkte aber ist das Aussuchen der Schultasche. Dazu haben wir mit Annette Pfitzner, Geschäftsführerin von Sinning Bürobedarf in Dresden, gesprochen.

Annette Pfitzner berät bei der Auswahl eines passenden Schulranzens.  Foto: Thorsten Eckert

Ranzen oder Rucksack – was ist besser für Schulanfänger?
Auf jeden Fall ein Ranzen, denn die meisten Schulrucksäcke sind viel zu hoch für den Rücken eines Erstklässlers. Dadurch können sie nicht ergonomisch am
Rücken sitzen.

Worauf sollten Eltern denn bei der Auswahl eines Ranzens achten?
Der Ranzen sollte über ein gepolstertes und im besten Fall atmungsaktives Rückenteil verfügen. Außerdem sollte er breite, gepolsterte und leicht verstellbare
Tragegurte besitzen.

Die Größenunterschiede bei Erstklässlern sind allerdings enorm.
Die meisten Modelle sind höhenverstellbar, manche sogar stufenlos, so dass sie bis zum Ende der Grundschulzeit getragen werden können. Die Hersteller haben ihre Motive in den vergangenen Jahren angepasst und sind weg von den ganz kindlichen Designs.

Welche Designs sind denn aktuell angesagt?
Die Mädchen nehmen zurzeit gerne ein Modell mit einem Hunde-Motiv, bei Jungs sind jedes Jahr Dinos beliebt.

Womit sollte der Ranzen noch ausgestattet sein?
Ein Brustgurt verhindert, dass die Schultergurte herabrutschen. Durch einen Hüftgurt wird die Last noch besser verteilt. Zudem helfen diese Gurte, dass der Ranzen dicht am Rücken und mittig getragen wird. Reflektierende Elemente sorgen für zusätzliche Sicherheit im Dunkeln.

Woran erkenne ich, ob der Ranzen richtig sitzt?
Wenn er zum einen oben mit den Schultern abschließt. Das ist nicht nur ergonomisch wichtig, sondern auch im Straßenverkehr. Nur so kann das Kind ordentlich über die Schultern blicken. Zum anderen sollte der Ranzen mit dem Gesäß abschließen. Beim Packen auf gleichmäßiges Verteilen des Inhalts
achten und schwere Sachen möglichst rückennah platzieren.

Wann ist die beste Zeit zum Ranzenkauf?
Wir haben bis zum letzten Tag noch Ranzen vorrätig und können lange nachbestellen. Wer ganz bestimmte Vorstellungen hat, sollte jetzt mit dem Kind zum Probetragen vorbeikommen.

Was ist neben dem Ranzen noch wichtig zum Schulstart?
Natürlich die Zuckertüte, die wir in allen Größen anbieten und auf Wunsch auch befüllen. Außerdem haben Kinder bei uns die Möglichkeit, Füllfederhalter
auszuprobieren. Denn auch hier passt nicht jedes Modell für jedes Kind.

Interview: Silke Rödel